Thema Cyber-Risiken in Corona-Zeiten

Gerade während der Corona-Zeiten hat er sich mit den Auswirkungen der Cyber-Risiken beschäftigt, insbesondere mit Themen, ob und wie aus den Nöten der Firmen und Privatpersonen Profit durch ein vielfaches Nutzen der Kommunikationsplattformen geschlagen werden kann. Gerade Home-Office und Home-Schooling mit ungesicherten WLAN’s oder veralteten Computern bieten Hackern eine Chance, aktiv zu werden.
Gerade während der Corona-Zeiten hat er sich mit den Auswirkungen der Cyber-Risiken beschäftigt, insbesondere mit Themen, ob und wie aus den Nöten der Firmen und Privatpersonen Profit durch ein vielfaches Nutzen der Kommunikationsplattformen geschlagen werden kann. Gerade Home-Office und Home-Schooling mit ungesicherten WLAN’s oder veralteten Computern bieten Hackern eine Chance, aktiv zu werden.
Ein Ausblick auf Szenarien und Parallelen zwischen Cyber-Risiken und Pandemierisiken sind gerade in dieser Zeit spannend, denn niemand hätte je geglaubt, dass ein Virus unsere Gesellschaft derart beeinflussen kann. – Petra Wildemann
Im Podcast diskutieren Petra Wildemann und Fulvio Elia die zusätzlichen Auswirkungen der Risiken im Home-Office für alle Altersklassen, die Risiken zu Fake-emails, die Mitarbeiter in der Isolation alleine treffen müssen und die zusätzlichen Datenströme in den Firmennetzwerken.
Ein Ausblick auf Szenarien und Parallelen zwischen Cyber-Risiken und Pandemierisiken sind gerade in dieser Zeit spannend, denn niemand hätte je geglaubt, dass ein Virus unsere Gesellschaft derart beeinflussen kann. Es zeigt wie verletzlich unsere globalisierte Gesellschaft ist. Wenn sich ein Computer-Virus hartnäckig weltweit vermehrt und erst spät entdeckt wird, dann könnte es ebenfalls zu einem Stillstand der Gesellschaft führen, bis alle IT-Systeme wieder gereinigt wurden. Das Risiko wäre zu gross, um herumzufliegen oder auf die Strasse zu gehen, weil die Gefahr von Fehlsteuerungen der Lichtsignale, Eisenbahn oder Flugzeuge besteht. Hinzu kommt die Gefahr eines Blackouts, wenn beispielsweise die Stromversorgung oder das Internet lahmgelegt wird.
Wir danken für das Interview und die interessante Sicht auf Cyber-Risiken in den Corona-Zeiten.
Zur Person
Petra Wildemann ist Aktuarin und hat eine Reihe von aktuariellen und forensischen Investigationen geleitet, wie z.B. die Untersuchung von Geldwäsche Aktivitäten, internationale Kapital-Reservierungen, Betrug und Selbstmordfälle, Compliance in der Versicherungsbranche für Start-ups und Due Diligence Reviews. Zudem war sie für Regierungen und Versicherungen weltweit für epidemische und pandemische Risikomodelle tätig.
Sie ist Gründerin und Chairperson des Swiss Cyber Think Tank mit ca. 200 Mitgliedern, eine Plattform für Versicherungen und technologische Unternehmen zu den Themen der Cyber Risiken und Versicherbarkeit.
Fulvio Elia arbeitet seit fast dreizig Jahren in der Produktentwicklung im Unternehmensgeschäft in den Themen der Epidemiologie, Transport, Sach- und Technische Versicherung. In den letzten Jahren hat er sich mit vielen Blickwinkeln auf das Thema Cyber Risiken fokussiert. Seine Kernaufgabe ist die Weiterentwicklung der Cyberversicherung für die AXA.